Carlos

Da lag er, in seinem geliebten Transporter auf seiner letzten Fahrt, unser treuer Freund, unser Herz auf vier Pfoten. Carlos. Sein Atem wurde flach, seine Augen suchten noch einmal unser Gesicht, als wollte er sagen: „Es ist okay. Ich warte auf dich.“ Und dann... war er fort, friedlich eingeschlafen auf der Fahrt nach Hause. Der Krebs hatte über den Körper…

Kommentare deaktiviert für Carlos

Der meditative Grundzustand unseres Hundes in der Natur

In einer Welt, die von ständiger Hektik und digitaler Überflutung geprägt ist, sehnen wir uns oft nach Momenten der inneren Ruhe. Doch während wir Menschen uns durch Meditation, Yoga oder Achtsamkeitsübungen bemühen, diesen Zustand zu erreichen, scheint unser treuer Begleiter – der Hund – ihn mühelos in der Natur zu verkörpern. Ist der Hund in seiner natürlichen Umgebung nicht ein…

Kommentare deaktiviert für Der meditative Grundzustand unseres Hundes in der Natur

Warum empathische Fürsorge bei der Pflege des kranken Hundes essentiell ist

Liebe Hundefreunde, stellt euch vor, euer treuer Vierbeiner liegt schwach und krank da, seine Augen blicken euch flehend an. In solchen Momenten spürt man die tiefe Bindung, die uns mit unseren Hunden verbindet. Doch wisst ihr, dass eure empathische Fürsorge nicht nur Trost spendet, sondern auch einen entscheidenden Einfluss auf die Genesung eures Hundes hat? In diesem Beitrag tauchen wir…

Kommentare deaktiviert für Warum empathische Fürsorge bei der Pflege des kranken Hundes essentiell ist

10 Fehler im Umgang mit Hunden

Die folgenden „10 Todsünden“ im Umgang mit Hunden basieren auf unserer Idee eines empathischen und fairen Zusammenlebens, bei dem das Wohl des Hundes im Mittelpunkt steht. Fehler können das Vertrauenzu uns und das Wohlbefinden des Hundes beeinträchtigen. Mangel an Verständnis für die Bedürfnisse des HundesHunde haben individuelle Bedürfnisse (physisch, mental, emotional), die oft ignoriert werden. Dazu gehören ausreichend Bewegung, mentale…

Kommentare deaktiviert für 10 Fehler im Umgang mit Hunden

Warum tägliches stilles Sitzen im Wald mit deinem Hund gesund und bindungsfördernd ist

In unserer modernen, hektischen Welt sehnen wir uns oft nach Momenten der Ruhe und Verbindung – nicht nur mit der Natur, sondern auch mit unseren tierischen Begleitern. Andererseits sind wir häufig verwundert, dass in uns ein Gefühl der Ruhelosigkeit ist und wir zu unserem Hund nicht den Zugang finden, welchen wir uns immer erträumen. Eine einfache, doch tiefgreifende Praxis, die…

Kommentare deaktiviert für Warum tägliches stilles Sitzen im Wald mit deinem Hund gesund und bindungsfördernd ist

Warum Geduld im Training essenziell und fair ist

Die kurze Lebenszeit unseres Hundes - sind wir uns derer wirklich bewußt? In einer Welt, in der Zeit oft als knappes Gut empfunden wird, vergessen wir manchmal, wie unterschiedlich die Lebensuhren von uns Menschen und unseren vierbeinigen Begleitern ticken. Hunde teilen nur einen Bruchteil unserer Lebensspanne mit uns – ein Umstand, der uns zu mehr Achtsamkeit und Geduld mahnen sollte,…

Kommentare deaktiviert für Warum Geduld im Training essenziell und fair ist

Die Kunst der Hundeausbildung in einer komplexen Welt

Hundeausbildung ist ein tiefgreifender Prozess, der weit über das Erlernen von Kommandos hinausgeht. Sie ist ein Tanz zwischen Mensch und Hund, geprägt von Geduld, Ausdauer und einer empathischen Zielstrebigkeit, die die Komplexität von Emotionen, Stress, wechselnden Umweltbedingungen und menschlichem Verhalten berücksichtigt. Dieser Blogbeitrag taucht tief in die vielschichtigen Einflussfaktoren ein, die den Lernprozess beider Partner formen, und zeigt, wie die…

Kommentare deaktiviert für Die Kunst der Hundeausbildung in einer komplexen Welt

Warum der klassische Hundesport seine Zeit überlebt haben könnte

Warum der klassische Hundesport seine Zeit überlebt haben könnte: Ein Plädoyer für ein neues, spartenübergreifendes Training aus empathischer und psychologischer Sicht Liebe Hundefreunde,wir stehen aus meiner Sicht und Erfahrung an einem Wendepunkt. Der klassische Hundesport – geprägt von Disziplinen wie Gehorsam, Schutzhundesport oder Agility – hat Generationen von Hundebesitzern und ihren Vierbeinern Freude, Struktur und Gemeinschaft gebracht. Doch in unserer…

Kommentare deaktiviert für Warum der klassische Hundesport seine Zeit überlebt haben könnte

Die Bedeutung des gegenwärtig Seins im Zusammenleben mit unserem Hund

Liebe Hundefreunde, wir kennen diesen Moment: Nach einem langen Tag kommen wir nach Hause, und unser treuer Hund begrüßt uns mit wedelndem Schwanz und strahlenden Augen, als wären wir das Größte auf der Welt. In diesem Augenblick lebt er vollkommen im Hier und Jetzt – frei von Sorgen, voller Freude. Doch wie oft sind wir wirklich genauso präsent für ihn?…

Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung des gegenwärtig Seins im Zusammenleben mit unserem Hund

Empathische Führung beim Hund und die Rolle von Oxytocin

Die Beziehung zwischen Mensch und Hund basiert auf Kommunikation, Vertrauen und wechselseitigem Verständnis. Ein zentraler Faktor dabei ist die Führung, die wir unserem Hund geben. Unter empathischer Führung versteht man nicht Härte oder dominierende Kontrolle, sondern eine klare, ruhige und respektvolle Art, Orientierung zu bieten – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Tieres. Warum Führung so wichtig ist Hunde sind soziale…

Kommentare deaktiviert für Empathische Führung beim Hund und die Rolle von Oxytocin

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten