Menue 👉

Heute mal ein Beitrag in eigener Sache und vielleicht auch als inspirierende Anregung


Wer kennt es nicht? Das Smartphone in der Hand mit einem ständigen, unterschwelligen Unbehagen:
Hört es gerade mit?
Was passiert mit meinen Daten?
Wer hat Zugriff auf meine Dateien?
Wer erfährt, was ich gerade mache und wo ich mich aufhalte?

Wir wollten dem wirksam entgegentreten und machten uns auf die Suche.

Wir hatten in den Jahren zuvor ab 2015 bereits Versuche mit alternativen Smartphonebetriebssystemen wie SailfishOS oder UbuntuTouch im Alltagseinsatz unternommen, welche aber alle über kurz oder lang mangels Appverfügbarkeiten und Funktionseinschränkungen letztlich nicht für uns funktionierten. Die Zahl der einzugehenden Kompromisse war immer zu hoch und damit nicht für den täglichen Einsatz geeignet.

Aber 2020 kam ein Licht am Horizont namens VollaPhone und wir wurden zuerst neugierig und alsbald zu Unterstützern der 1. Stunde…

Seit 2021 begleiten uns unsere VollaPhones als zuverlässige Arbeitsgeräte.
Was damals als ambitionierte Anschaffung begann sollte sich zu einer festen Größe in unserem täglichen Arbeitsumfeld etablieren und uns vor allem in zeitlicher und datenschutztechnischer Hinsicht hervorragenden Nutzen bringen.

Warum das VollaPhone unsere neue digitale Heimat werden sollte

Als Hunde- und Wildnistrainer stehen wir für bewusstes, eigenbestimmtes und gemeinnütziges Handeln. Individualität und Souveränität, Emphatie und Bewusstheit, Verbundenheit und Energiepositivität sind Grundlage unseres Lernprozesses.
Daher war es nur eine Frage der Zeit, daß wir in Zeiten notwendiger täglicher Technologien den Weg zu Volla finden sollten…

In einer Zeit, in der Datenschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz immer wichtiger werden, steht das VollaPhone mit seinem Betriebssystem VollaOS für uns als wertvolle Alternative zu den Platzhirschen der Smartphonebranche da.
Es ist für uns mehr als nur ein Smartphone, es ist eine bewusste Entscheidung für eine technologische Zukunft, die ethisch, umweltfreundlich und nutzerorientiert ist. Wir fühlten, daß das VollaPhone nicht nur eine Alternative zu den herkömmlichen Smartphones darstellt, sondern ein Umbruch im Bereich der mobilen Technologie ist.

Unsere Daten bleiben bei uns!
Das VollaPhone ist von Grund auf darauf ausgelegt unsere Privatsphäre und die darauf angelegten Daten, sowohl Daten von uns als auch Daten unserer Kontakte (z.B. im Adressbuch) zu schützen. Während viele andere Smartphones standardmäßig Daten sammeln und an Dritte weitergeben, wissen wir bei Volla, daß wir die Kontrolle über unsere Informationen behalten.
Das beginnt bereits damit, dass die Firma Volla keinerlei Informationen hat, welcher Kunde welche IMEIs auf seinem Phone hat. Darüber hinaus ist weder ein Account zur Einrichtung nötig noch werden irgendwelche Daten zu Volla übermittelt.
Mit der systemintegrierten Anwendung SeedVault kann man eine automatische, regelmäßige Sicherung des Phones einrichten und den Zielort der Sicherungsdatei selbst festlegen (externer Speicher, SDcard, Nextcloud, etc.). Dies unterscheidet das VollaPhone von anderen bekannten Phonemarken, welche die Sicherungsdateien des Phones in eigener Cloud ablegen und der Nutzer keine verlässliche Kontrolle über das Backup seiner Daten hat.

Keine voreingestellten Tracking-Apps:
Das VollaPhone mit VollaOS kommt ohne Google-Dienste oder anderen proprietären Apps zu uns.
Die für einen grundlegenden Betrieb, wie Telefonie, SMS, eMail, Kalender, etc. notwendigen Apps sind bereits vorinstalliert und stammen aus quelloffenen Entwicklungen. Mit OsmAnd~ ist eine der umfangreichsten Navigationsapps mit an Bord (zudem noch in der F-Droid Version, welche fast alle Funktionen der ansonsten kostenpflichtigen Version mitbringt). Ebenfalls an Bord ist ein VPN-Dienst, mit welchem man seine Privatsphäre nochmal zusätzlich erhöhen kann, wenn man im Internet unterwegs ist.
Darüber hinaus können wir die VollaPhones nach unseren Wünschen konfigurieren.
Mit den alternativen App-Stores „F-Droid“ (Zugang zu einer riesigen Sammlung freier und open-source Anwendungen) und „Aurora-Store“ (Store-Client, welcher einen nutzeranonymen Zugang zum PlayStore bereit stellt) ist man frei in der Installation aller benötigten und gewohnten Apps (außer „kostenpflichtige Apps“ für welche ein GoogleAccount benötigt wird. Einige dieser Apps lassen sich jedoch alternativ direkt bei deren Anbietern erwerben)

Transparenz durch Open Source:
VollaOS basiert auf dem Android Open Source Project (AOSP) und ist vollständig transparent. Jeder kann den Code prüfen und sicherstellen, dass keine heimlichen Tracking-Mechanismen integriert sind.

Energieeffizienz: Durch optimierte Software und Hardware minimiert das VollaPhone den Energieverbrauch, was sowohl für eine längere Akkulaufzeit als auch für einen geringeren CO₂-Fußabdruck spricht.

VollaOS: Minimalistisch, schnell und benutzerfreundlich
VollaOS ist nicht nur ein Betriebssystem, sondern eine Philosophie. Es verfolgt einen minimalistischen Ansatz, der sich in einer schnelleren, effizienteren und ressourcenschonenderen Benutzeroberfläche widerspiegelt.
Regelmäßige Updates: Sicherheitslücken und Performance-Probleme werden durch regelmäßige Updates beseitigt. VollaPhones werden, so lange es die Hardware zulässt, auch auf die neueste Androidversion gehoben. Sollte dies nicht mehr möglich sein, weil die Hardware irgendwann dies nicht mehr zulässt, erhalten betroffene VollaPhones immer noch Sicherheitsupdates. Das ermöglicht zum Beispiel den weiteren sicheren Einsatz unserer VollaPhone 1 von 2021 bis heute.

VollaOS lässt sich nach unseren Bedürfnissen anpassen. Von einfachen Einstellungen bis hin zu tiefgehenden Änderungen haben wir unsere VollaPhones eingerichtet um im Alltag einen unauffälligen treuen Arbeitsbegleiter dabei zu haben.
.
Minimalistische Oberfläche: Weniger ist mehr. VollaOS bietet eine klare und übersichtliche Benutzeroberfläche ohne neugierige, unnötige Funktionen.

Der VollaLauncher
als Nutzer-Assistent ist für uns ein besonderes Feature des VollaPhones, welches die tägliche Nutzung eines Smartphones sehr vereinfacht und effektiv gestaltet.
Er ist Startmenü, intelligenter Assistent und Nachrichtencenter.
Der VollaLauncher verfügt über eine Schnellstartfunktion für unsere Favoritenapps, welche dezent per Berührung aufgeht und sofort unsere meistgenutzten Anwendungen zum Starten anbietet.
Eine ständig zur Verfügung stehendes Eingabefeld interpretiert unser Eingaben und bietet uns sofort passende Funktionen an und lässt uns Nachrichten, eMails unmittelbar versenden ohne eine App öffnen zu müssen. Notizen, Internetsuche, Nachrichtenfeeds, Adressbuch, telefon, etc sind alle über den VollaLauncher aufrfbar und bieten ihre Interaktion an. Dabei schätzen wir dass der intelligente Algorithmus 100% offline arbeitet und nur die Daten ins Internet entlässt, welche wir dafür freigeben (z.B. wenn wir eine Internetsuche anfordern).

Der Volla Sicherheitsmodus: Unsere digitale Festung
Der Volla Sicherheitsmodus ist ein weiterer Joker im Ärmel von VollaOS. Er bietet uns zusätzlichen Schutz vor potenziellen Gefahren im Internet und sorgt dafür, dass unsere Daten sicher sind.
Der Sicherheitsmodus ist eine in VollaOS implementierte Anwendung mit folgenden Funktionen
Mit aktiviertem Sicherheitsmodus kann man Apps blockieren, Apps den Internetzugang untersagen und Internetadressen per Listen und Einzeladressen filtern.
In der Anwendungsoberfläche des Sicherheitsmodus definieren wir die Apps, die ausgeblendet und blockiert werden sollen. Sie laufen dann auch nicht im Hintergrund. Wir nutzen dies für Apps, welche wir nur selten nutzen müssen.
Weiterhin können wi den Internetzugang von Apps blockieren. Damit lassen sich Apps, welche wir gern nutzen möchten, die jedoch gern mal im Hintergrund den Nutzer ausspionieren wollen, offline nutzen ohne dass diese Daten über das Internet senden können. Zusätzlich können wir im Sicherheitsmodus alle Adressen blockieren lassen, über welche die Apps per Tracking gern Nutzerdaten sammeln und versenden. Somit kann man Apps auch online nutzen und trotzdem das Trackingverhalten wirksam eingrenzen bzw. sogar unterdrücken.
Über das einpflegen von Einschluss- oder Ausschlusslisten bestimmten wir, welche Internetadressen explizit aufgerufen werden dürfen oder welche blockiert werden sollen. Diese Ausschlusslisten enthalten mehrere hundert Internetadressen, welche versuchen Nutzerdaten abzufischen, zu sammeln und zu versenden. Zudem kann man zusätzlich Wunschadressen zum Blockieren hinterlegen, um auch die Schnüffelei der großen Datensammler zu beenden. Der Sicherheitsmodus lässt uns kontrollieren, welche Apps auf welche Daten zugreifen dürfen. Er entbindet uns aber nicht Verantwortung dafür zu tragen, welche Drittanbieterapps wir installieren, welche Rechte diese von uns eingeräumt bekommen und welche Daten wir in diesen Apps zu Verfügung stellen. Auch des beste Auto nützt nichts, wenn wir nachts ohne Licht mit rissigen Sommerreifen im Winter auf eisglatter Passstrasse fahren. Der Sicherheitsmodus in VollaOS ist für uns das bisher beste Werkzeug um Privatsphäre und Datenschutz zu gewährleisten. Aus unserer Sicht eine phänomenale Entwicklung von Volla.

Unser Fazit nach 4 Jahren
Ethik und Moral: Fairer Handel und Transparenz
Das VollaPhone ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Zeichen für ethisches Verhalten in der Tech-Branche.
Fairer Handel: Die Produktion des VollaPhones erfolgt unter fairen Arbeitsbedingungen.
Transparenter Entwicklungsprozess: Volla veröffentlicht regelmäßig Updates über den Fortschritt des Projekts und beteiligt die Community aktiv an der Entwicklung. Dies fördert unser Vertrauen und Engagement.

Langfristige Verfügbarkeit: Investition in die Zukunft
Ein VollaPhone ist keine kurzfristige Lösung, sondern eine langfristige Investition in Deine digitale Zukunft.
Lange Unterstützungsdauer: Volla verspricht, das VollaPhone und VollaOS über einen längeren Zeitraum zu unterstützen. Diese Nachhaltigkeit ist uns wichtig und wurde bis jetzt eingehalten. Neue Funktionen und Anwendungen (VollaMessenger, VollaCloud) sind in Planung und bereits in der Testphase. Das erste VollaPhone von 2021 ist bei uns immer noch im Einsatz und tut sehr gute Dienste als datenschutztreues Navigationsgerät.
Zwischenzeitlich arbeiten wir mit dem Flaggschiff von Volla, dem „VollaPhone Quintus“ und im Büro arbeiten wir gerade das VollaTablet ein, welches dank seiner konsequenten Umsetzung des VollaOS Gedankens einen gewohnt flüssigen Arbeitsablauf gewährleistet.

Datenschutz und Privatsphäre:
Mit VollaPhone nutzen wir Geräte, welche uns die Kontrolle über unsere Daten geben. Adressbücher, Kontakte verbleiben auf unseren Geräten bzw. innerhalb unserer lokalen Datenstruktur, da wir ausschliesslich mit VollaGeräten im mobilen Bereich und mit Linuxdistributionen im Desktop- und Serverbereich arbeiten. Daten verwalten wir mit Nextcloudinstanzen. Die VollaGeräte spielen hervorragend im lokalen Netzwerk mit unseren anderen Geräten zusammen und verbessern den Workflow spürbar.

Entwicklung und Support:
Volla als junges und dynamisches Unternehmen entwickelt einzigartige Produkte und Systeme. Dies mit einer kleinen Gruppe von engagierten Entwicklern und einem sehr motivierten Team.
Wenn selbst den großen Anbietern der Branche regelmäßig Fehler in der Entwicklung ihrer Betriebssysteme unterlaufen ist es aus unserer Sicht umso weniger problematisch, wenn es auch bei Volla nach einem Systemupdate mal kleinere Fehler geben kann. Diese werden aber umgehend in Arbeit genommen und mittels Updates dann repariert. Volla bietet zudem durch Supportgruppen und einem Nutzerforum neben den klassischen Wegen zum Kundenservice verschiedene Möglichkeiten um zeitnah und lösungsorientiert mit den Entwicklern, dem Serviceteam und erfahrenen Nutzern in Kontakt zu kommen, um Probleme und Fragen zur Nutzung zu besprechen und zu klären.
Wir fühlen, dass der anspruchsvolle Teil der Geburt und Entwicklung von VollaOS in den Jahren 2021 bis 2023 stattfand und seitdem ein sehr schönes und absolut alltagstaugliches VollaOS Betriebssystem auf Volla Geräten zur Verfügung steht und wir freuen uns auf viele weitere nützliche Features.

Unser Umstieg auf VollaPhone im Jahr 2021 war das Beste, was uns in Bezug auf Smartphone und Datenschutz passieren konnte.

Es ist sehr befreiend zu wissen, dass man ein Kommunikations- und Arbeitsgerät bei sich trägt, welches weder mithört was gesprochen wird noch ungefragt persönliche Daten versendet.

Für uns ist das VollaPhone mehr als nur ein Smartphone – es ist ein Symbol für einen neuen Weg in der Welt der Technologie. Mit VollaOS, dem VollaLauncher und dem Sicherheitsmodus haben wir Technologien in einem Smartphone vereint, welche uns schützen, unsere Privatsphäre achten und gleichzeitig nachhaltig und ethisch handeln.

Wir sehen es als Teil unseres Statements für eine positive digitale Zukunft, welche wir selbst in der Hand haben.

Wir danken Herrn Dr. Wurzer und seinem engagiertem Team
für diese tollen Geräte und der großen Arbeit
und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Volla.
Manuela und Jörg Ulbricht

Grafik VollaPhone Quintus mit freundlicher Genehmigung von VollaSystemeGmbH