VollaCloud und VollaMessenger
Holen wir uns unsere Datensouveränität zurück
Holochain
Holochain ist ein open-source Framework für die Entwicklung dezentralisierter Peer-to-Peer-Anwendungen (P2P-Apps), das sich auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit konzentriert. Im Gegensatz zu traditionellen zentralisierten Systemen oder Blockchains ermöglicht Holochain die Erstellung von Anwendungen, die direkt auf den Geräten der Nutzer laufen, ohne Abhängigkeit von Servern oder Cloud-Diensten. Es kombiniert die Vorteile lokaler Software (Autonomie und Verfügbarkeit) mit denen cloudbasierter Systeme (Redundanz und Vernetzung). Entwickler sparen dadurch Kosten für Hosting und Wartung, da die Apps auf den Endgeräten der Nutzer ausgeführt werden.
Wie funktioniert Holochain?
Holochain basiert auf einer agentenzentrierten Architektur, bei der jeder Nutzer (Agent) seine eigene Identität und Daten selbst besitzt. Jede Anwendung bildet ein eigenes verschlĂĽsseltes P2P-Netzwerk, in dem Geräte direkt miteinander kommunizieren. Die Datenintegrität wird durch kryptografische Audit-Trails gewährleistet: Jedes Datenelement ist mit seinem Autor verknĂĽpft und kann nicht unbemerkt manipuliert werden. Die Nutzer im Netzwerk ĂĽbernehmen gemeinsam die Durchsetzung der Regeln (Mutual Accountability), und das System passt sich adaptiv an Bedrohungen oder Ausfälle an – eine Art „subconscious“ Mechanismus, der die Netzwerksicherheit aufrechterhält.
Technisch nutzt Holochain eine Distributed Hash Table (DHT), eine verteilte Datenstruktur, die Daten effizient ĂĽber das Netzwerk verteilt, ohne einen zentralen Knoten. Im Unterschied zu Blockchains gibt es keinen globalen Konsens-Mechanismus (wie Mining oder Proof-of-Stake), was Holochain skalierbarer und energieeffizienter macht. Es wird als „Post-Blockchain“-Technologie beschrieben, da es die Unveränderlichkeit von Blockchains vermeidet und stattdessen gezielte Löschung von Informationen erlaubt. Die Entwicklung erfolgt ĂĽber offene Schnittstellen, und Ressourcen fĂĽr Entwickler sind auf der offiziellen Seite verfĂĽgbar.
Vorteile und Use Cases
Vorteile umfassen hohe Datensouveränität (Nutzer kontrollieren ihre Daten), Widerstandsfähigkeit gegen Zensur oder Abschaltungen (da kein zentraler Server existiert) und geringere Ressourcenverbrauch. Use Cases reichen von dezentralen Kommunikations-Tools über Identitätsmanagement bis hin zu kollaborativen Plattformen, wo Privatsphäre und Nutzerkontrolle im Vordergrund stehen. Holochain ist besonders geeignet für Anwendungen, die in sensiblen Bereichen wie Datenschutz oder Community-Netzwerken eingesetzt werden.
VollaMeshnet
VollaMeshnet ist ein dezentralisiertes Netzwerkkonzept, das von Volla Systeme, einem deutschen Hersteller privacy-fokussierter Smartphones und Software, entwickelt wird. Es ist eng mit VollaCloud verbunden und zielt darauf ab, traditionelle Cloud- und Netzwerksysteme zu „brechen“, indem es unnötige Vermittler (Intermediaries) eliminiert. Der Slogan „Breaking clouds with light“ symbolisiert den Ansatz, direkte Kommunikation ĂĽber Radio-Wellen zu ermöglichen, ähnlich wie eine ungestörte Unterhaltung in einem Park.
Wie funktioniert VollaMeshnet?
Es basiert auf Edge-Computing und vernetzten Geräten, die direkt miteinander kommunizieren, ohne Abhängigkeit von zentralen Servern, Mobilfunknetzen oder Internet-Providern. Stattdessen werden Geräte in einem Mesh-Netzwerk (ein Netz, in dem Knoten untereinander verbunden sind) organisiert, was Redundanz und Resilienz schafft. Die Technologie nutzt Radio-Wellen für die Übertragung, um eine effiziente, direkte Vernetzung zu gewährleisten. VollaMeshnet ist community-basiert und entsteht aus Beiträgen einer globalen Open-Source-Community.
Vorteile und Relation zu anderen Technologien
Der Fokus liegt auf Privatsphäre: Durch das Entfernen von Vermittlern wird die Kommunikation privater und sicherer, da keine Dritten (wie Cloud-Provider) einschreiten können. Es ist resistent gegen Störungen und fördert eine dezentralisierte Infrastruktur. VollaMeshnet ist in Kooperation mit Holochain und Beechat entwickelt worden, was bedeutet, dass es Holochain-Technologie integriert – etwa für verteilte Datenhaltung und sichere P2P-Verbindungen. Es dient als Grundlage für Anwendungen wie Volla Messenger und wird in Volla-Geräten (z. B. Volla Phone) integriert werden, um unabhängige Netzwerke für Messaging oder Datenfreigabe zu ermöglichen.
Volla Messenger
Volla Messenger ist eine beta-Phase-Messenger-App, die von Volla Systeme als sichere Alternative zu etablierten Diensten wie WhatsApp oder Telegram positioniert wird. Sie ist eine der ersten Anwendungen, die auf der Volla-Plattform basiert und betont Datenschutz und Dezentralisierung. Die App ist fĂĽr Android, iOS und PC verfĂĽgbar und wird unter der „Volla License“ als Open-Source angeboten (obwohl diese nicht vollständig den Standards von OSI oder FSF entspricht).
Wie funktioniert Volla Messenger?
Es handelt sich um eine P2P-Anwendung: Nutzergeräte verbinden sich direkt ĂĽber das Volla Cloud-Netzwerk, um Nachrichten weiterzuleiten. Es gibt keine Registrierung oder Account-Erstellung – stattdessen tauschen Nutzer einen Kontakt-Code extern aus, um Verbindungen herzustellen. Aktuelle Features umfassen das Senden von Textnachrichten, Links, Fotos. Geplant sind Audio- und Video-Konferenzen fĂĽr Gruppen und Einzelkontakte. Die Volla Cloud basiert auf Holochain-Technologie, was eine „Post-Blockchain“-Architektur ermöglicht, inklusive der Möglichkeit, Informationen gezielt zu löschen.
Vorteile, Sicherheit
Die App wirbt mit Verschlüsselung, aber Details zu End-to-End-Encryption (E2EE) oder spezifischen Methoden fehlen in der Dokumentation. Privatsphäre wird durch die P2P-Struktur gefördert, da Daten nicht zentral gespeichert werden, was jedoch Herausforderungen bei Datenspeicherung, Sicherheit und DSGVO-Konformität birgt (Daten verteilen sich auf untrusted Geräten). Volla Messenger ist direkt mit Holochain verknüpft, was es zu einem Use Case für diese Technologie macht, und integriert Elemente von VollaMeshnet/Cloud für die Netzwerkverbindung.
Zusammenhänge zwischen den Dreien
Holochain dient als technologische Basis für VollaMeshnet und Volla Messenger: VollaMeshnet nutzt Holochain für dezentrale Vernetzung, während Volla Messenger eine praktische Anwendung ist, die auf diesem Framework aufbaut, um sichere, intermediary-freie Kommunikation zu ermöglichen. Volla als Unternehmen integriert diese in ihre privacy-orientierten Produkte wie Volla Phone und Volla OS (ein Android-basiertes System ohne Google-Dienste), um ein Ökosystem für datenschutzbewusste Nutzer zu schaffen. Dies fördert eine community-getriebene, dezentralisierte Alternative zu herkömmlichen Clouds und Messengern.
